Schließen ✖

Wichtige Hinweise für unsere Kunden

Liebe Kundinnen und Kunden,
um Ihre Anliegen noch schneller und gezielter bearbeiten zu können, bitten wir Sie, bei Online-Anfragen unbedingt Ihre Telefonnummer anzugeben. Nur so können wir eventuelle Rückfragen direkt mit Ihnen klären und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.

Außerdem möchten wir Sie bitten, Ihre Fahrzeuge mit ausreichender Kraftstoffmenge für notwendige Testfahrten bei uns abzugeben. So können wir alle Arbeiten vollständig prüfen und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug unsere Werkstatt in einwandfreiem Zustand verlässt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Ihr Team der Auto Schlotterbeck GmbH

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

Service-Tipps

E-Autos im Winter: Wenn die Batterie schwächelt

In der kalten Jahreszeit sinkt die Reichweite von E-Autos – teilweise sogar bis zu einem Drittel. Warum das so ist, und wie ihr dem Reichweiten-Verlust mit ein paar Maßnahmen entgegenwirken könnt, erklären wir euch in diesem Beitrag.

Bild e-auto-reichweite-winter.jpg

Ein Elektroauto im winterlichen Einsatz: Mit den richtigen Maßnahmen bleibt die Reichweite auch bei niedrigen Temperaturen erhalten. Bild: Michelin

Kälte und erhöhte Nutzung von Heizung und Licht können die Reichweite eines Elektroautos verringern. Doch mit den richtigen Maßnahmen lässt sich der Energieverbrauch optimieren, ohne auf Komfort zu verzichten.


An der Ladestation vorheizen
Lasst das Fahrzeug am besten an der Ladestation angeschlossen, auch wenn es nicht geladen werden muss. Wenn ihr es dort vorheizt, ist die Batterie besser auf Fahrten bei Kälte vorbereitet und die Heizenergie kommt nicht aus der Antriebsbatterie. Dadurch geht keine Reichweite verloren, und ihr könnt sogar in ein schön vorgewärmtes Auto einsteigen. Eine echte Win-Win-Situation!

In einer Garage parken
Stellt euer E-Auto im Winter möglichst in eine Garage. Damit vermeidet ihr, dass der Akku stark auskühlt. Denn bei einer kalten Batterie erhöht sich die Ladedauer. Denkt also auch daran, rechtzeitig zu laden.

Kontaktheizung statt Luftheizung
Lenkrad- und Sitzheizung sind gute Alternativen zur gewöhnlichen Heizung – am besten beides in Kombination. Bei manchen E-Autos sind bereits entsprechende Funktionen verbaut, durch die die Innentemperatur um drei bis vier Grad abgesenkt, und Sitz- sowie Lenkradheizung automatisch aktiviert werden.

Nach jeder Fahrt laden
Ladet ihr die Batterie direkt nach der Fahrt, ist sie noch aufgewärmt und lädt schonender. Zum Schnellladen muss der Akku auf Betriebstemperatur sein.

Vorausschauend fahren
Verfügt ein Stromer über einen „Eco-Modus“, solltet ihr ihn aktivieren. Denn der begrenzt die Kraft beim Anfahren und Beschleunigen, was dem Verbrauch und damit der Reichweite zugutekommt. Außerdem verhindert der Eco-Modus ein Durchdrehen der Räder.

Elektroautos bieten auch im Winter Vorteile: Die Standheizung sorgt für schnelles Aufwärmen des Innenraums, oft sogar per App. Zudem gibt es weniger Startprobleme, und die gute Gewichtsverteilung verbessert die Straßenlage. Wer diese Tipps beachtet, fährt auch in der kalten Jahreszeit effizient und sicher.