Schließen ✖

Wichtige Hinweise für unsere Kunden

Liebe Kundinnen und Kunden,
um Ihre Anliegen noch schneller und gezielter bearbeiten zu können, bitten wir Sie, bei Online-Anfragen unbedingt Ihre Telefonnummer anzugeben. Nur so können wir eventuelle Rückfragen direkt mit Ihnen klären und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.

Außerdem möchten wir Sie bitten, Ihre Fahrzeuge mit ausreichender Kraftstoffmenge für notwendige Testfahrten bei uns abzugeben. So können wir alle Arbeiten vollständig prüfen und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug unsere Werkstatt in einwandfreiem Zustand verlässt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Ihr Team der Auto Schlotterbeck GmbH

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

News

Führerschein und das erste Auto: Zwischen Mobilität und Moral

Der Traum vom eigenen Auto spielt nach wie vor eine wichtige Rolle, auch bei der Generation Z. Aber wie passt das mit dem steigenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit zusammen?

Eine junge Frau fährt stolz mit ihrem Auto.

Das erste eigene Auto ist etwas ganz Besonderes und schenkt jungen Men-schen mehr Unabhängigkeit. Bild: SP-X

Spätestens seit „Fridays for Future“ ist klar, dass sich die junge Generation für die Umwelt und Folgen des Klimawandels interessiert. Da passen der Führerschein und ein eigener Wagen nicht ins Bild, oder doch? Eine Studie der DEVK-Versicherungen  hat jetzt herausgefunden, dass ein eigenes Auto weit oben auf der Wunschliste steht. 93,7 Prozent aller jungen Erwachsenen bis 25 Jahre wünschen sich einen Pkw. Denn dieser schenkt ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit, das ist der Generation Z wichtig. Hinfahren, mit wem und wohin man will, und das am liebsten mit dem eigenen Fahrzeug. Das Auto der Eltern ausleihen, ist für einen Großteil der Befragten langfris-tig keine Option. 

Prüfungskosten auf Rekordhoch
Doch um den eigenen Wagen auch nutzen zu können, braucht es die Fahrerlaubnis. Dass der Anteil der abgelegten Fahrprüfungen seit 2012 unter den jungen Leuten sinkt, liegt wohl eher an den gestiegenen Kosten als am mangelnden Interesse. Zwi-schen 2.500 und 4.500 Euro kostet der Lappen mittlerweile – das ist für viele junge Menschen nicht bezahlbar. Laut Statista besitzen nur noch 41 Prozent der jungen Erwachsenen bis 20 Jahre den Fahrausweis. Die Zahlen variieren dabei zwischen Stadt und Land. In Orten und Kleinstädten, wo nur wenige öffentliche Verkehrsmittel zur Verfügung stehen ist eine Fahrerlaubnis besonders sinnvoll. Viele Jugendliche aus dem ländlichen Bereich haben ihre Prüfung deshalb schon mit 17 Jahren abge-legt und anschließend das begleitete Fahren mit den Eltern bis zur Volljährigkeit ge-nutzt. Nur ein geringer Teil der Befragten strebt den Führerschein in Zukunft nicht an. Für die meisten steht trotz Hürden wie Fahrprüfung und hoher Kosten ein eigenes Auto ganz weit oben auf der Wunschliste.