Schließen ✖

Wichtige Hinweise für unsere Kunden

Liebe Kundinnen und Kunden,
um Ihre Anliegen noch schneller und gezielter bearbeiten zu können, bitten wir Sie, bei Online-Anfragen unbedingt Ihre Telefonnummer anzugeben. Nur so können wir eventuelle Rückfragen direkt mit Ihnen klären und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.

Außerdem möchten wir Sie bitten, Ihre Fahrzeuge mit ausreichender Kraftstoffmenge für notwendige Testfahrten bei uns abzugeben. So können wir alle Arbeiten vollständig prüfen und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug unsere Werkstatt in einwandfreiem Zustand verlässt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Ihr Team der Auto Schlotterbeck GmbH

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

News

Eine Frage des Scheins: E-Autos werden bezahlbarer

E-Autos hinken den Verbrennern bei Akzeptanz und Zulassungszahlen noch immer hinterher – vor allem aufgrund der hohen Anschaffungskosten. Doch grün ist die Hoffnung: Laut einer Studie könnten die Neupreise für Elektroautos bald schon mit Verbrennern konkurrieren.

Bild anschaffungskosten-elektroautos.jpg

Teuer war gestern – die Anschaffungskosten für Elektroautos nehmen ab. Bild: Stellantis über Autoren-Union Mobilität

Nachhaltigkeit hat ihren Preis – und nicht jeder Autofahrende kann sich diesen leisten. Die im Oktober durchgeführte Rabattstudie des privatwirtschaftlichen Forschungsinstituts Center Automotive Research (CAR) zeigt jedoch positive Tendenzen auf: Die Kluft zwischen Verbrennern und E-Autos wird langsam überbrückt – zumindest hinsichtlich der Anschaffungskosten.

Verringerter Preisabstand
Für die Studie hat das CAR-Institut die 20 gefragtesten Automodelle und die damit einhergehenden Rabatte ausgewertet, um einen Mittelwert für Verbrenner- und Elektrofahrzeuge zu bestimmen. Das Resultat: Der durchschnittliche Preis für ein Elektroauto beträgt 39.800 Euro und ist somit noch immer 6.600 Euro teurer als sein Verbrenner-Pendant. Dennoch: Im Vergleich zum Vormonat ist der Preisabstand um 920 Euro gesunken – Tendenz steigend.

Gründe für die positive Entwicklung
Dr. Ferdinand Dudenhöffer, Direktor des CAR, findet schnell die passenden Worte: „Elektroautos werden relativ billiger.“ Vor allem die sinkenden Rohstoffpreise, die stetige Weiterentwicklung der Technik und die strengen CO2-Vorgaben der EU in Hinblick auf den angestrebten Marktanteil emissionsfreier Fahrzeuge wirken sich positiv auf die Preispolitik aus.