Schließen ✖

Wichtige Hinweise für unsere Kunden

Liebe Kundinnen und Kunden,
um Ihre Anliegen noch schneller und gezielter bearbeiten zu können, bitten wir Sie, bei Online-Anfragen unbedingt Ihre Telefonnummer anzugeben. Nur so können wir eventuelle Rückfragen direkt mit Ihnen klären und einen reibungslosen Ablauf gewährleisten.

Außerdem möchten wir Sie bitten, Ihre Fahrzeuge mit ausreichender Kraftstoffmenge für notwendige Testfahrten bei uns abzugeben. So können wir alle Arbeiten vollständig prüfen und sicherstellen, dass Ihr Fahrzeug unsere Werkstatt in einwandfreiem Zustand verlässt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung!
Ihr Team der Auto Schlotterbeck GmbH

Zum Hauptinhalt springen Zum Footerinhalt springen

News

E-Autos in der Werkstatt: Nicht selten kompliziert

E-Autos müssen häufiger in die Werkstatt als Verbrenner. Klassische Pannen im Alltagsverkehr kommen bei ihnen hingegen seltener vor.

Elektroauto-Batterie mit Schutzhandschuhen anfassen

Elektroauto-Reparaturen sind häufig komplizierter und länger andauernd als die von Verbrennern. Bild: Volvo

Weniger Pannen, dafür mehr und häufig länger andauernde Werkstattaufenthalte: Der Reparaturbedarf von E-Autos und konventionellen Pkw unterscheidet sich teils deutlich, wie eine Halterbefragung durch die Marktbeobachter von Uscale ergeben hat.

Demnach ist die Zuverlässigkeit von E-Autos im Alltag durchaus hoch: Lediglich 11 Prozent der E-Autofahrer benötigten in den vergangenen zwölf Monaten einen Pannendienst, während die Quote bei der Verbrenner-Nutzern bei 19 Prozent lag. In die Werkstatt mussten die Stromer im gleichen Zeitraum allerdings häufiger: Bei 24 Prozent der Umfrageteilnehmer lagen technische Defekte am Pkw vor, bei 19 Prozent war eine Rückrufaktion des Herstellers der Grund für die Fahrt zum Service. Die Vergleichsdaten beim Verbrenner lagen mit 9 beziehungsweise 5 Prozent deutlich niedriger.

Bei der Häufigkeit der Werkstattbesuche gibt es allerdings große Unterschiede zwischen den E-Auto-Herstellern. Besonders oft mussten bei Fahrzeugen von Skoda, Audi und Opel technische Defekte behoben werden, wo jeweils rund jedes dritte Auto Probleme machte. Deutlich besser schnitten die Fahrzeuge von Mercedes (13 Prozent), BMW (7 Prozent) und Nissan (6 Prozent) ab.

Nicht nur die Häufigkeit der Werkstattaufenthalte kann beim E-Auto ärgerlich sein, auch die Reparaturdauer liegt im Schnitt noch über dem vom Kunden erwarteten Niveau. So dauerten 19 Prozent der Arbeiten länger als zunächst gedacht. Für den Verbrenner liegt dieser Wert lediglich bei 6 Prozent.

In der Studie wurden rund 2.200 E-Autofahrer und 400 Diesel- oder Benziner-Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. Das Fahrzeugalter betrug im Schnitt jeweils drei Jahre.